Intergenerativ kommunizieren
Fridays for Future oder Zurück in die Zukunft?
Endloser Generationenkonflikt – eine eintönige Sichtweise?
​
Wie betrachten ein Kind, ein Jugendlicher, eine Person mittleren Alters und ein Mensch hohen Alters z.B. den Klimawandel oder die Corona Krise? Welche Schwerpunkte setzen die verschiedenen Altersgruppen? Wen treffen die Schuldzuweisungen?
Große Themen von hohem öffentlichen Interesse lassen generationsspezifische Konfliktpositionen nur allzu deutlich erscheinen. Fragen wie "Wer ist schuld am Klimawandel?" oder "Wer wird im Falle einer Überlastung der Krankenhäuser zuerst behandelt?" polarisieren und zwingen zu einer klaren Positionierung. Der ideale Ausgangspunkt für einen Konflikt.
​
​
Hinzu kommt der Klassiker: Missverständnisse
​
Emotional geladene Situationen verschärfen das Entstehen von Missverständnissen drastisch. Dazu kommt das Gefühl des Unverständnisses für die eigene Generation: "Die Jugend von heute hat keinen Respekt mehr vor den Älteren." oder "Nur, weil die auch mal jung waren, heißt das nicht, dass sie uns verstehen."
Die Folge: Vorannahmen und Vorurteile, die schließlich zu Missverständnissen und Konflikten führen.
​
​
Was hat das jetzt mit mir zu tun?
​
Sowohl im familiären, als auch im beruflichen Umfeld kommunizieren wir über Generationen hinweg. Eltern mit ihren Kindern, Lehrende mit Schülern, Ausbildende mit Auszubildenden, Dozenten mit Studenten und Kollegen unterschiedlichen Alters miteinander.
Erfolgreiche Kommunikation verhilft Ihnen zu einem besseren Verständnis füreinander und eröffnet ein Spektrum neuer Möglichkeiten.
Generationsspezifische Sprache
Jede Generation spricht eine andere Sprache. Je besser Sie diese beherrschen, desto besser können Sie verstehen.
Chancen intergenerativer Zusammenarbeit
Viel zu viel Potenzial geht durch mangelnden Austausch zwischen den Generationen verloren.
Mit den richtigen Tricks lassen sich Chancen erkennen und nutzen!
Verschwimmende Grenzen
Die Digitalisierung verwischt die Grenzen: 5-Jährige, die als Markenbotschafter für Spielwaren hohe Provisionen erhalten, sind nur ein Beispiel für die sich wandelnde Arbeitswelt.
Inhalte & Ziele
Generationsspezifische Sprache: Wie unterscheidet sich die Sprache verschiedener Generationen?
Körpersprache: Unterscheidet sich die Körpersprache von Generation zu Generation?
Interkulturelle Vielfalt: Wie wird die Sprache durch interkulturelle Vielfalt beeinflusst/angereichert?
Verschwimmende Grenzen: Welche Optionen ergeben sich aus der Digitalisierung der Arbeitswelt?
Aufmerksamkeit & Wahrnehmung: Inwieweit verändert sich die Aufmerksamkeit und Wahrnehmung?
Generationskonflikte: Wie entstehen Konflikte und welche Faktoren beeinflussen diese?
Vorannahmen & Vorurteile: Wie gehe ich mit diesen um? Wie ermögliche ich eine Verminderung dieser?
Umgang miteinander: Wie verändert sich der Umgang zwischen den Generationen?
Meinungsverschiedenheiten: Wie gehe ich gewinnbringend mit Meinungsverschiedenheiten um?
Chancen: Welche Chancen ergeben sich aus intergenerativer Zusammenarbeit?
Synergetische Situationen: Wie schaffe ich synergetische Situationen?
Gemeinsame Ziele: Wie entwickele ich gemeinsame Ziele und Ausrichtungen?
Intergenerative Teams: Wie fördere ich die Zusammenarbeit in intergenerativen Teams?
Jugendliche: Sind Jugendliche die Zielgruppe von morgen?
Ihr Nutzen – Ihr Gewinn
Ermöglichen Sie profitable Zusammenarbeit zwischen den Generationen!
Erkennen Sie Chancen und nutzen Sie diese!
Verbessern Sie das Verständnis füreinander!
Stärken Sie einen harmonischen Umgang miteinander!
Identifizieren Sie Konfliktpotenziale und agieren Sie adäquat!
Setzen Sie generationsspezifische Stärken als Joker ein!
Entwickeln Sie gemeinsame motivierende Ziele und verfolgen Sie diese!
Konzeption
informativer Trainerinput
​
hoher Anteil dialogischen Lernens
Fallbeispiele inklusive potenzieller Schwierigkeiten
praxisorientierte Übungen
umfangreiche Feedbackphasen
Videotraining inklusive Analyse und Feedback
flexible Anpassung an individuelle Schwerpunkte
Seminar +
ausführliches Seminarskript mit interessanten Zusatzinformationen
Schnell auffrischen! – Sie brauchen die Inhalte? Sie haben sie parat – auf einen Blick!
für Ihre Resultate: Ihr 3 Tage – 3 Ziele Plan
Zielgruppe
Wir alle kommunizieren generationsübergreifend – mit unseren Arbeitskollegen, Freunden und Familienangehörigen.
Innerhalb einer Generation häufen sich die Gemeinsamkeiten: Ähnliche Worte, ähnliche Trends und ähnliche Interessen. Über die Grenzen der eigenen Generation hinaus erstrecken sich viele Vorurteile: "Die sind doch uralt und langweilig!" Oder aber: "Die sind viel zu unreif und kindisch."
Insbesondere der geschäftliche Alltag wird durch diese Vorurteile belastet. Chancen und Potenziale bleiben ungenutzt.
Ergreifen Sie die Initiative und verbessern Sie Ihre intergenerative Kommunikationsfertigkeit!
Formate
Inhouse Seminar
Das "Fridays for Future oder Zurück in die Zukunft" Inhouse Seminar ist Ihre unternehmensinterne Weiterbildung zum Thema generationsübergreifende Kommunikation. Lassen Sie uns gemeinsam den intergenerativen Dialog fördern.
Individual Seminar
Das "Fridays for Future oder Zurück in die Zukunft" Individual Seminar so individuell wie Sie.
Wir planen und gestalten das Seminar nach Ihren Vorstellungen und Wünschen. Sie suchen sich Ihre Mitstreiter aus und wählen, wenn gewünscht, den Standort.
Zeitmodelle
Kompaktkurs
1 Seminartag
empf. 8 Teilnehmer
besonders geeignet zur Auffrischung
Wochenendkurs
2 Seminartage
empf. 10 Teilnehmer
optimale Balance
Intensivkurs
2 Seminartage
Variante 1:
empf. 4 Teilnehmer
Variante 2:
3+ Seminartage
empf. 10 Teilnehmer
noch intensiver lernen
Häufig gestellte Fragen
Kann ich auch andere Seminarzeitmodelle buchen?
Die Zeitmodelle basieren auf Erfahrungswerten und dienen in erster Linie der Orientierung. Sie können selbstverständlich individuelle Zeitmodelle vorschlagen.
Was ist dialogisches Lernen?
Es handelt sich beim dialogischen Lernen um ein didaktisches Konzept, das Sie in den Mittelpunkt rückt und herausfordert.
Sie knüpfen neue Inhalte an bereits bestehendes Wissen an und vereinfachen Ihren persönlichen Zugang dazu.
Was ist Seminar+ ?
Seminar+ ist unser persönliches Geschenk an Sie. Wir überlegen jederzeit, wie wir Ihre Weiterbildung noch informativer, anwendbarer und nachhaltiger gestalten können.
Den Überblick über Ihre aktuellen Vorteile finden Sie immer in der Seminarbeschreibung.
Welche Fragen haben Sie noch?
Schreiben Sie uns gerne eine E-Mail mit Ihrer Frage an fragen@ircm-move.de!